Kunst mit Natur


Alte Apfelsorten mit hohem Polyphenolgehalt
Wichtig für die Auswahl der alten Apfelsorten war die
Befruchtungsbiologie,
der Geschmack und
der Polyphenolgehalt.
Polyphenole sollen die Allergene eines Apfel ausschalten und spielen somit für die Verträglichkeit eine entscheidende Rolle.
Auch die Charité in Berlin hat sich mit der Thematik von Polyphenol gefasst.
Vielen Dank für die Unterstützung:
Wolfgang Lange
Geschichtsverein Westuffeln
https://www.geschichtsverein-westuffeln.de/
für die
Umsetzung der Seite "Appele keipen"
Fotos auf dieser Homepage:
Alle Fotos dieser Webseite wurden im Appelgarten aufgenommen!
Äpfel für Allergiker
Aus Liebe zur Natur wurde in Reinhardshagen / Nordhessen ein Appelgarten angelegt!
Die Idee ist es, qualitativ hochwertige und gutschmeckende Äpfel für die Familie und interessierte Apfelfreunde bzw. Apfelallergiker anzubauen.
Alte Apfelsorten für Allergiker gepflanzt
Für die Bepflanzung wurden folgende 6 alte Apfelsorten ausgewählt, die für Allergiker geeignet sind:
Geschmack:
leckerer Frühapfel, süß & säuerlich,
kann etwas mehlig schmecken
Testergebnis
der Enkel:
Lecker
Erntezeit:
von Mitte Juli bis Mitte August
Geschmack:
leckerer Herbstapfel, süß & säuerlich,
festes Fruchtfleisch
Testergebnis
der Enkel:
Zu säuerlich :-|
Erntezeit:
von Mitte August
bis September
Herbstapfel Prinz Albrecht von Preußen
Geschmack:
sehr leckerer Herbstapfel, süß &
ausgewogene Säure,
festes Fruchtfleisch
Testergebnis
der Enkel:
begeistert
Erntezeit:
von Ende August
bis September
Herbstapfel Goldrenette von Blenheim
Leider haben
nur wenige Äpfel der Goldrenette die Erntezeit
erreicht!
2026 werden Bilder und Tests nachgeholt.
*Apfel-Sorten-Bestimmung nach Hans
Letulé
https://pomident2.rinntech.com/
Geschmack:
sehr leckerer Herbstapfel und
Winterapfel, süß & wenig Säure,
festes Fruchtfleisch
Testergebnis
der Enkel:
begeistert (frisch vom Baum)
Erntezeit:
von Ende September bis Oktober
Lagerapfel
Herbst-
/ Winterapfel Goldparmäne
Geschmack:
sehr leckerer Herbstapfel und
Winterapfel, süß & wenig Säure,
festes Fruchtfleisch
Testergebnis
der Enkel:
sehr lecker (frisch von Baum)
Erntezeit:
von Ende September bis Oktober
Lagerapfel
Leider haben die wenigen Äpfel des Kaiser Wilhelm die Erntezeit
nicht erreicht!
2026 werden Bilder und Tests nachgeholt.
Die Auswahl der alten Apfelsorten wurde mit einer hiesigen
Baumschule und den Informationen zu
Apfelallergien vom BUND-Lemgo
abgestimmt!
2024 wurde der erste Garten mit 24 Apfelbäumen (alte Apfelsorten) bepflanzt!
2024 konnte bereits eine Apfelsorte hinsichtlich der
Allergieverträglichkeit durch 5 Freiwillige
(mit unterschiedlichen Allergiesymptomonen) getestet werden. Der
Test verlief ausschließlich positiv. Kein Tester hatte eine
allergische Reaktionen zu verzeichnen.
Anfang 2025 wurden weitere Apfelbäume gepflanzt und der Bestand auf 32 vergrößert.
Nunmehr wird der Test der Apfelsorten auf 10 Freiwillige mit 6 Apfelsorten erweitert.
Bis Herbst 2025 wird der Bestand auf 40 Apfelbäume erhöht.
Alte Apfelsorten pflegen
(Pflanzenschutzmittel)
Beim Anbau der alten Apfelsorten war die Idee auf Pflanzenschutzmitteln zu verzichten.
Leider mussten einige jungen Bäume mit Pflanzenschutzmitteln behandelt werden.
Hierbei kamen ausschließlich Pflanzenschutzmittel zum Einsatz, die nicht
bienengefährlich und selbstverständlich für den ökologischen
Anbau geeignet waren.
Gespritzt wurden nur befallende Bäume und nicht der gesamte Baumbestand.
Im Grundsatz soll auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gänzlich verzichtet werden.